Es gibt mittlerweile eine Reihe von Büchern und Seminaren, die eine Bruchbeurteilung theoretisch oder an ausgewählten Schadensfällen auch detailliert erklären. Selten ist jedoch die Bruchursache in der Praxis sofort eindeutig erkennbar. Zudem sind relevante Bereiche oft durch den Bruch zerstört worden, wodurch eine eindeutige Beurteilung erschwert wird. Ziel dieses Seminares ist die Bestimmung von Bruchursache und -ausgang an realen, z. T. beschädigten Proben mittels REM/EDX. Die Ergebnisse werden dabei intensiv mit Experten diskutiert.
Die praktische Bruchbeurteilung findet an einem Rasterelektronenmikroskop FEI XL 30 mit einem EDX-System Quantax 400 statt. Es wird darauf hingewiesen, dass an den Vormittagen der Veranstaltung theoretisch die wichtigsten Kennzeichen der Brüche vorgestellt werden. Am Nachmittag des 1. Tages und am 2. Tag werden alle Brüche live und real am Rasterelektronenmikroskop beurteilt.
Referenten:
Thomas Asam, Dipl.-Ing. Physik. Technik
Erich Pernstich, Dipl.-Ing. Werkstofftechnik
Martin Ellenrieder, Metallograph
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor dem vorgesehenen Termin